Best Practices für Cloud-Migration: Klarer Fahrplan statt blindem Sprung

Gewähltes Thema: Best Practices für Cloud-Migration. Willkommen! Hier verwandeln wir komplexe Migrationsschritte in einen gangbaren Weg – praxisnah, ermutigend und mit echten Erfahrungen, die Ihnen helfen, sicher und souverän in die Cloud zu starten. Abonnieren Sie unsere Updates und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir gemeinsam Hürden aus dem Weg räumen.

Von Vision zu Plan: die Migrationsstrategie, die trägt

Geschäftsziele messbar machen

Definieren Sie konkrete, messbare Ziele wie kürzere Release-Zyklen, geringere Betriebskosten oder schnellere Wiederherstellung. Verknüpfen Sie diese mit KPIs und OKRs, damit jede technische Entscheidung unmittelbaren geschäftlichen Nutzen stiftet und Stakeholder fokussiert bleiben.

Portfolio in Wellen migrieren

Gruppieren Sie Anwendungen nach Risiko, Abhängigkeiten und Nutzen. Starten Sie mit Piloten, lernen Sie schnell, und skalieren Sie in gut geplanten Wellen. So minimieren Sie Überraschungen und sichern kontinuierliche Erfolge, die Schwung und Vertrauen erzeugen.

Governance früh verankern

Legen Sie Leitplanken für Sicherheit, Kosten, Datenhoheit und Architektur fest, bevor die erste Workload umzieht. Klare Verantwortlichkeiten, Policies und Freigabeprozesse verhindern Wildwuchs und schaffen Verlässlichkeit für Teams und Management gleichermaßen.

Readiness & Assessment: Klarheit vor Geschwindigkeit

Erfassen Sie alle Systeme, bewerten Sie Rehost, Replatform, Refactor, Repurchase, Retire, Retain und Relocate. Dokumentieren Sie Begründungen, technische Schulden und Chancen. Diese Transparenz spart Monate an Diskussionen und vermeidet kostspielige Fehlwege.

Readiness & Assessment: Klarheit vor Geschwindigkeit

Kartieren Sie Datenflüsse, Schnittstellen und Batch-Jobs. Nutzen Sie Tracing, Netzwerk-Mapping und Interviews mit Teams. Ein Maschinenbauer verhinderte so Ausfälle, als ein vergessenes Lizenzsystem rechtzeitig entdeckt und mit migriert wurde.

Landing Zone: das stabile Fundament

Planen Sie Adressräume, Peering, Routing und Hybrid-Konnektivität. Richten Sie föderierte Identitäten und rollenbasierte Zugriffe ein. So vermeiden Sie spätere Neuaufbauten und fördern least privilege von Anfang an.

Landing Zone: das stabile Fundament

Automatisieren Sie Basis-Controls wie Härtung, Patch-Management, zentrale Protokollierung und Baselines nach CIS oder NIST. Das Shared-Responsibility-Modell sollte jeder kennen, um Lücken zwischen Anbieter und Kunde konsequent zu schließen.

Landing Zone: das stabile Fundament

Standardisieren Sie Metriken, Logs und Traces. Etablieren Sie korrelierte Dashboards und Alarme. Ein Einzelhändler verkürzte dadurch seine Fehlersuche von Stunden auf Minuten und schaffte Vertrauen in die neue Plattform.

Datenmigration und Cutover ohne Herzrasen

Kombinieren Sie Offline-Transfers, inkrementelle Replikation und Change Data Capture. Testen Sie Durchsatz und Deduplizierung früh. So migrierte ein Verlag 40 TB über Nacht und hielt am nächsten Morgen alle Berichte konsistent.

Datenmigration und Cutover ohne Herzrasen

Nutzen Sie Blue-Green, Canary Releases und Feature Flags. Validieren Sie Schattenlasten, bevor Sie den Schalter umlegen. Kommunizieren Sie Wartungsfenster klar und bieten Sie Support-Kanäle, damit Anwender sich sicher begleitet fühlen.

Datenmigration und Cutover ohne Herzrasen

Ein Plan ist nur so gut wie sein Test. Simulieren Sie Rollbacks regelmäßig, dokumentieren Sie Schritte und Zuständigkeiten. Game Days stärken das Team und bewahren in kritischen Momenten Ruhe und Zuversicht.

Sicherheit und Compliance als kontinuierliche Reise

Segmentieren Sie streng, authentifizieren Sie kontinuierlich und prüfen Sie jede Anfrage kontextbasiert. Starten Sie mit kritischen Pfaden, messen Sie Effekte und erweitern Sie schrittweise. Teilen Sie Ihre Lessons Learned mit der Community.
Nutzen Sie HSM-gestützte Schlüssel, rotieren Sie regelmäßig und trennen Sie Verantwortlichkeiten. Verschlüsseln Sie Daten at rest und in transit. Dokumentieren Sie Prozesse, damit Audits reibungslos und ohne Überraschungen verlaufen.
Automatisieren Sie Evidenzen: Konfigurationsdrift, Zugriffe, Patch-Stände. Verknüpfen Sie Tickets mit Änderungen und Risiken. So sparen Teams Zeit, bestehen Prüfungen souverän und stärken Vertrauen bei Kunden und Partnern.

Kostenkontrolle mit FinOps: Wert statt nur Budget

Etablieren Sie verbindliche Tags für Kostenstellen, Umgebungen und Produkte. Visualisieren Sie Verbräuche pro Team. Diese Sichtbarkeit schafft konstruktive Gespräche und motiviert zu eigenständiger Optimierung ohne Top-down-Druck.

Kostenkontrolle mit FinOps: Wert statt nur Budget

Rechte-Sizing, Autoscaling und die sinnvolle Nutzung von Reservations oder Savings-Plänen zahlen sich schnell aus. Reviewen Sie monatlich, automatisieren Sie Empfehlungen und feiern Sie dokumentierte Einsparungen öffentlich im Unternehmen.

SRE-Prinzipien alltagstauglich machen

Definieren Sie Service-Level-Objectives und Error Budgets gemeinsam mit dem Business. Priorisieren Sie Zuverlässigkeit bewusst gegen Feature-Druck. So behalten Teams die Balance und vermeiden schleichende Qualitätserosion.

Incident Response ohne Schuldzuweisungen

Etablieren Sie On-Call, Runbooks und ruhige Kommunikationskanäle. Führen Sie blameless Postmortems durch und teilen Sie Maßnahmen sichtbar. Ein Team gewann so Vertrauen zurück, nachdem ein nächtlicher Ausfall professionell bewältigt wurde.

Lernen skalieren und Community pflegen

Starten Sie interne Tech-Talks, Pattern-Kataloge und Office Hours. Laden Sie Leserinnen und Leser ein, ihre Migrationsgeschichten zu teilen und unseren Newsletter zu abonnieren. Gemeinsam wächst Praxiswissen schneller als jede Dokumentation allein.
Elartedevivires
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.