Werkzeuge für eine effektive Cloud-Migration

Gewähltes Thema: Werkzeuge für eine effektive Cloud-Migration. Willkommen zu einer praxisnahen, inspirierenden Reise durch die wichtigsten Tools, die Klarheit, Geschwindigkeit und Sicherheit in Ihr Migrationsprojekt bringen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Tool-Erfahrungen in den Kommentaren und gestalten Sie die nächsten Beiträge mit!

Inventarisierung mit Erkennungs-Tools

Nutzen Sie Azure Migrate, Migration Evaluator oder das AWS Application Discovery Service, um Server, Anwendungen und Datenflüsse automatisiert zu erfassen. So entsteht schnell ein belastbares Bild der Landschaft. Welche Inventar-Tools setzen Sie ein? Schreiben Sie uns Ihre Favoriten!

Abhängigkeiten visualisieren

Graphenbasierte Karten zeigen, welche Dienste miteinander sprechen und was wirklich zusammen migriert werden muss. Diese Visualisierung verhindert teure Überraschungen und erleichtert die Wahl zwischen Rehost, Replatform oder Refactor. Diskutieren Sie mit uns Ihre Entscheidungswege!

Daten bewegen: Reibungslos und überprüfbar

Setzen Sie auf Change Data Capture mit AWS DMS, Google Datastream oder Azure Database Migration Service. So spiegeln Sie kontinuierlich Änderungen, testen Lastpfade vorab und schwenken kontrolliert um. Welche CDC-Strategien haben bei Ihnen überzeugt?

Daten bewegen: Reibungslos und überprüfbar

Für Terabytes nutzen Teams häufig Snowball, DataBox oder Transfer Appliance. Alternativ leisten gsutil, azcopy oder rclone bei verschlüsselten Transfers Erstaunliches. Planen Sie Bandbreite, Fenster und Schlüsselmanagement frühzeitig. Teilen Sie Ihre Lessons Learned!

Infrastruktur als Code: Wiederholbarkeit statt Zufall

Mit Terraform-Modulen oder Pulumi definieren Sie Netze, Instanzen und Policies deklarativ. Code-Reviews, Drift-Detection und Environments im Repository bringen Ordnung in komplexe Landschaften. Welche Modul-Patterns nutzen Sie? Verraten Sie uns Ihre Best Practices!

Sicherheit und Geheimnisse: Built-in statt Add-on

01
HashiCorp Vault, AWS Secrets Manager oder Azure Key Vault liefern rotierende, auditierbare Secrets. Eliminieren Sie Umgebungsvariablen-Leaks, standardisieren Sie Zugriffe mit Short-Lived-Tokens. Welche Rotationsintervalle haben sich bewährt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
02
KMS und kundenseitig verwaltete Schlüssel (CMEK) sichern Daten im Ruhezustand und in Bewegung. Automatisierte TLS-Erneuerungen, HSM-Integration und Backup-Schlüsselpfade vermeiden Ausfälle. Abonnieren Sie für unsere Checkliste zur Schlüssel-Hygiene!
03
Rollenbasierte Zugriffe, Just-in-Time-Berechtigungen und SSO stärken Sicherheit und Produktivität. Verbinden Sie Verzeichnisdienste per SCIM und auditieren Sie Zugriffe regelmäßig. Welche IAM-Fallen haben Sie erlebt? Diskutieren Sie mit der Community!

Beobachtbarkeit und Qualität: Messen, bevor es brennt

Mit OpenTelemetry instrumentieren Sie Services einheitlich. Exportieren Sie Metriken nach Prometheus, Visualisierungen in Grafana und Traces zu Jaeger oder Datadog. Definieren Sie Golden Signals früh. Abonnieren Sie für unsere Starter-Dashboards!

Beobachtbarkeit und Qualität: Messen, bevor es brennt

k6 und JMeter simulieren Nutzerströme, SLOs messen Wirkung. Vergleichen Sie Baselines on-prem mit Cloud-Zielen und optimieren Bottlenecks gezielt. Welche Workloads testen Sie zuerst? Kommentieren Sie Ihre Auswahlkriterien und Überraschungen!

Containerisierung mit Bedacht

Multi-Stage-Dockerfiles, minimalistische Basis-Images und SBOM-Scans mit Trivy oder Grype halten Images schlank und sicher. Versionsdisziplin und Wiederholbarkeit zahlen sich aus. Welche Image-Standards gelten bei Ihnen? Teilen Sie Ihre Regeln!

Kubernetes mit Helm und GitOps

Helm-Charts modulieren Deployments, Argo CD oder Flux sichern deklarative Zustände und Rollbacks. Git wird zur einzigen Wahrheit, Drift wird sichtbar. Abonnieren Sie, um unser Starter-Chart herunterzuladen und direkt zu testen!

Deployment-Strategien meistern

Blue/Green, Canary und Progressive Delivery reduzieren Risiko. Feature-Flags entkoppeln Release von Aktivierung. Beobachten Sie Metriken, definieren Stop-Conditions, dokumentieren Lernpunkte. Welche Strategie bevorzugen Sie? Stimmen Sie in den Kommentaren ab!
Elartedevivires
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.